Balance Nachhaltigkeit inmitten der Krise am Roten Meer: Treibhausgasinventare
Da sich die Welt mit der drohenden Gefahr des Klimawandels auseinandersetzt, sind die Treibhausgasemissionen für Unternehmen weltweit zu einem vorrangigen Anliegen geworden. Trotz anhaltender Herausforderungen in der Lieferkette, wie der Krise am Roten Meer, müssen Unternehmen der Kohlenstoffreduzierung Vorrang einräumen, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Dieser Artikel befasst sich mit der Bedeutung von Treibhausgasinventaren für Unternehmen und unterstreicht ihre entscheidende Rolle für ein ausgewogenes Lieferkettenmanagement.
Die Rolle der Treibhausgasinventur
Nach der bahnbrechenden Vereinbarung des Global Climate Leaders Summit haben sich 148 Länder dazu verpflichtet, bis 2050 "Netto-Null-Emissionen" zu erreichen, was die dringende Notwendigkeit einer Emissionsreduzierung unterstreicht. Die Häufigkeit extremer Wetterereignisse in den letzten Jahren und der unaufhaltsame Anstieg der weltweiten Treibhausgasemissionen stellen jedoch ein gewaltiges Hindernis für die Erreichung dieses ehrgeizigen Ziels dar. Angesichts steigender Erdöl- und Erdgaspreise und des Wiederaufschwungs der Luftfahrtindustrie müssen die Unternehmen proaktiv die Emissionen in ihren Produktions- und Herstellungsprozessen senken.
Auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Transformation ist die Treibhausgasinventur eine grundlegende Fähigkeit für Unternehmen. Durch sorgfältige Inventarisierungsprozesse können Unternehmen die Emissionen ihrer betrieblichen Aktivitäten umfassend bewerten, Emissions-Hotspots ausfindig machen und potenzielle Bereiche für eine Reduzierung aufdecken. Dies hilft nicht nur bei der Ausarbeitung solider Strategien und Ziele zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen, sondern fördert auch das Bewusstsein und die Transparenz in Bezug auf den Klimawandel. Darüber hinaus bieten Treibhausgasinventare Anreize für eine stärkere Beteiligung in der gesamten Lieferkette und fördern so die ganzheitliche Nachhaltigkeit.
Praktiken und Ergebnisse: Die Bemühungen von Teamsworld
Doch wie führen Unternehmen Treibhausgasinventare durch? Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen mit kurzen Produktionsketten ist es von unschätzbarem Wert, die von den offiziellen Regierungsplattformen mit Umweltvorschriften zur Verfügung gestellten Tools zur Inventarberechnung zu nutzen. Im Jahr 2022 führte Teamsworld Innovation seine erste Treibhausgasinventur durch, wobei das Jahr 2021 als Basisjahr diente und alle Facetten des Unternehmensbetriebs umfassend bewertet wurden. Die Ergebnisse ergaben jährliche Gesamtemissionen von 13,9 Tonnen Kohlendioxidäquivalent (CO2e/Jahr), von denen etwa 43 % aus indirekten Energiequellen stammten.
Die Ergebnisse dieser Bestandsaufnahme markieren den Beginn unserer Reise zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen und führen uns zu präziseren Plänen für die Kohlenstoffreduzierung. B-Corporation-Zertifizierung im Mai zum zweiten Mal in Folge. Mit dieser Leistung haben wir uns als Taiwans führendes Unternehmen für Druckgussherstellung und multinationales Lieferkettenmanagement positioniert. Gleichzeitig setzen wir uns weiterhin dafür ein, Erkenntnisse und Vorteile aus der Bestandsaufnahme mit externen Partnern zu teilen, traditionelle vorgelagerte Gießereien bei ihren ersten Treibhausgasinventaren zu unterstützen, Fertigungsunternehmen dabei zu helfen, ihren Emissionsstatus zu verstehen und relevante Maßnahmen zur Kohlenstoffreduzierung umzusetzen.
Gleichgewicht im Supply Chain Management herstellen
Während bei der Treibhausgasbilanz Fortschritte erzielt wurden, ist es nach wie vor unerlässlich, ein Gleichgewicht im Management der Lieferkette zu erreichen. So griff beispielsweise der multinationale Automobilhersteller Stellantis während der Krise am Roten Meer auf den Lufttransport von Komponenten in die Fabriken der EU zurück. Obwohl dieses Manöver die Lieferkette beschleunigte, stiegen gleichzeitig die Treibhausgasemissionen und die Betriebskosten. Daher müssen Unternehmen ein empfindliches Gleichgewicht zwischen der Verringerung der Kohlenstoffemissionen und der Effizienz der Lieferkette finden, indem sie umweltverträgliche und kosteneffiziente Betriebsparadigmen einführen.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich Treibhausgasinventare als unverzichtbare Instrumente erweisen, um Unternehmen in Richtung einer nachhaltigen Transformation zu lenken. Durch eine umfassende Bewertung und strategische Planung können Unternehmen ihre Emissionen wirksam reduzieren und so ihre Umweltverantwortung und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Da Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen Kohlenstoffreduzierung und Effizienz in der Lieferkette anstreben, sind innovative Lösungen und gemeinschaftliche Initiativen der Schlüssel zur Navigation in der sich entwickelnden Landschaft der Nachhaltigkeit. Erfahren Sie mehr über unser Engagement und lassen Sie uns Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Nachhaltigkeit werden.