Der Einfluss des Hochvakuum-Druckgusses auf die moderne Fertigung

Im Bereich des Druckgusses hat die Hochvakuum-Druckgusstechnologie die Präzision in ungeahnte Höhen getrieben. Der Betrieb in einer Vakuumumgebung minimiert das Vorhandensein von Gasen, insbesondere von Sauerstoff, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Gasporosität und Defekten erheblich verringert wird. Dieses Grundprinzip verbessert die Materialqualität und ist daher besonders vorteilhaft für Branchen, die komplexe Strukturteile benötigen.

Wie Vakuumdruckguss makellose Teile herstellt

Bei herkömmlichen Druckgussverfahren wird geschmolzenes Metall unter hohem Druck in Formen gespritzt. Während des Abkühlungs- und Erstarrungsprozesses löst sich der Luftsauerstoff im Metall und es bilden sich Gasporositäten. Diese Gasporen vermindern die Festigkeit und Zähigkeit des Materials und beeinträchtigen das Aussehen der Teile.

Beim Hochvakuumdruckguss befinden sich sowohl die Form als auch das geschmolzene Metall in einer Vakuumumgebung. Durch den geringen Luftgehalt im Vakuum verringert sich die Möglichkeit, dass sich Gas im Metall löst, erheblich, wodurch die Bildung von Gasporen reduziert wird.

Erschließen Sie neue Designmöglichkeiten für verschiedene Branchen

Das Hochvakuum-Druckgussverfahren (HVDC) übertrifft die Grenzen des herkömmlichen Hochdruck-Druckgusses (HPDC). Seine außergewöhnliche Maßgenauigkeit ermöglicht es den Herstellern, komplexe Komponenten mit beispielloser Präzision herzustellen. Dies öffnet die Türen für Fortschritte in verschiedenen Branchen, darunter:

  • Automobilindustrie: Herstellung komplizierter Motorenteile und fortschrittlicher Sicherheitsmerkmale für die nächste Generation von Automobilen.

  • Luft- und Raumfahrt: Herstellung leichterer und stabilerer Flugzeugkomponenten zur Verbesserung der Treibstoffeffizienz und Leistung.

  • Medizinische Ausrüstung: Herstellung von medizinischen Präzisionsinstrumenten zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit.

In der Autoindustriekann der Hochvakuumdruckguss beispielsweise für die Herstellung von Fahrwerkssicherheitsteilen, Getriebeträgern und Vorderradaufhängungsträgern eingesetzt werden. Dies erhöht nicht nur die Festigkeit und Zähigkeit der Bauteile, sondern verbessert auch die Sicherheit und Kraftstoffeffizienz der Fahrzeuge.

Auto-Motor-Gehäuse

Werkstoff-Innovation: Die Zukunft des Aluminiumdruckgusses

Herkömmliche Aluminiumdruckgusslegierungen wie ADC12 weisen zwar eine gute Fließfähigkeit und Gießbarkeit auf, aber es fehlt ihnen an der für Automobilkomponenten erforderlichen Festigkeit und Zähigkeit. Die Hochvakuum-Druckgusstechnologie löst dieses Problem durch den Einsatz von hochfesten und zähen Druckguss-Aluminiumlegierungen.

Hochfeste und zähe Aluminiumdruckgusslegierungen sind neuartige Legierungen mit außergewöhnlicher Festigkeit und Zähigkeit. Zu den gängigen gehören:

  • Silafont®-36: Eine Al-Si-Mg-Cu-Legierung mit ausgezeichneter Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit.

  • Magsimal®-59: Eine Al-Mg-Si-Legierung mit hoher Festigkeit, Zähigkeit und guten Wärmebehandlungseigenschaften.

  • Aural-2: Eine Al-Si-Mg-Legierung mit hoher Festigkeit, Zähigkeit und guter Verschleißfestigkeit.

Das Hochvakuum-Druckgießen verbessert effektiv die Leistung von hochfesten und zähen Aluminium-Druckgusslegierungen. Im Hochvakuum-Druckguss erreicht Silafont®-36 beispielsweise eine Zugfestigkeit von 200 MPa, eine Streckgrenze von 150 MPa und eine Dehnung von 10 %.

Hochdruck-Aluminium-Druckguss

Eine nachhaltige Lösung für die Zukunft

Das Hochvakuum-Druckgießen verbessert die Materialausnutzung und senkt den Energieverbrauch, indem es die Gasporosität und Defekte minimiert. So kann beispielsweise die Gasporosität auf 0,2 % reduziert werden, was die Festigkeit und Zähigkeit des Materials erhöht und gleichzeitig den Materialabfall verringert.

Außerdem optimiert das Hochvakuum-Druckgießen die Produktionsprozesse und senkt den Energieverbrauch. So wird beispielsweise die Ausnutzung des geschmolzenen Metalls verbessert und der Energieverbrauch während des Schmelzvorgangs gesenkt.

Schlussfolgerung

Die Hochvakuum-Druckgusstechnologie zeichnet sich als fortschrittliche Druckgusstechnologie mit bemerkenswerten Vorteilen aus. Im Bereich der Automobilkomponenten erhöht sie effektiv die Zähigkeit der Teile und erfüllt die Anforderungen an Leichtbau und Leistungssteigerung. Darüber hinaus bietet die Hochvakuum-Druckgusstechnik Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz und Abfallreduzierung und entspricht damit den modernen Fertigungstrends.

In Zukunft wird die Hochvakuum-Druckgusstechnologie eine breitere Anwendung im Bereich der Automobilkomponenten finden und die Entwicklung der Automobilindustrie vorantreiben. Der Einsatz dieser Technologie verbessert nicht nur die Fertigungseffizienz, sondern bietet den Herstellern auch mehr Flexibilität bei der Konstruktion und mehr Raum für Innovationen.

Als zukunftsorientierter Fertigungsdienstleister ist Teamsworld bestrebt, modernste Technologien zu nutzen, um die Anforderungen der Kunden zu erfüllen und breitere Anwendungsmöglichkeiten zu erforschen. Das Hochvakuum-Druckgießen stellt einen Höhepunkt im Druckgießen dar und bietet unvergleichliche Präzision, Materialinnovation und Nachhaltigkeit. Kontaktieren Sie Teamsworld noch heute, um zu erfahren, wie wir verschiedene Druckgusslösungen einsetzen können, um Ihre Fertigungsprozesse zu verbessern.

Vorherige
Vorherige

Teamsworld präsentiert sich auf der Light + Building 2024 in Frankfurt

Weiter
Weiter

Zinkdruckguss - eine umfassende Einführung