Gießen und Schmieden: Vollständiger Vergleich der Vor- und Nachteile sowie der Verwendungsmöglichkeiten

Gießen und Schmieden sind Techniken, mit denen Metall zu komplizierten Komponenten geformt wird. Erfahren Sie mehr über die Unterschiede, die Vor- und Nachteile und die häufigsten Anwendungen.

Gießen und Schmieden sind beides Schlüsseltechniken der Metallverarbeitung, um Werkstoffe zu Bauteilen zu formen. Aufgrund der unterschiedlichen Verfahren unterscheiden sich die Eigenschaften von geschmiedeten und gegossenen Metallprodukten jedoch erheblich. 

In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen geschmiedetem und gegossenem Metall erläutert, indem die Produktionsverfahren sowie die Vor- und Nachteile erörtert werden, damit Sie für Ihre spezifische Anwendung eine fundierte Entscheidung treffen können.

Gießen: Verfahren, Stärken und Schwächen

Was ist Casting?

Beim Gießen wird Metall geschmolzen und dann in eine Form oder ein Werkzeug gegossen. Das geschmolzene Metall darf dann abkühlen und erstarren, wobei es die Form der Gussform annimmt und das Endprodukt bildet. 

Die Gießtechniken lassen sich weiter nach Formstoffen, Fülldruck und spezifischen Produktionsschritten unterteilen. Zu den gängigen Verfahren gehört der Sandguss, bei dem eine Form aus Sand verwendet wird, Hochdruck-Druckguss (HPDC), bei dem die Form durch Hochdruckinjektion schnell gefüllt wird, Kokillenguss bei dem das geschmolzene Metall langsam in die Form fließt, und Feinguss (Wachsausschmelzverfahren), das die Herstellung eines Urmodells aus Wachs erfordert. 

Einen tieferen Einblick in diese verschiedenen Gießtechniken erhalten Sie in unserem Artikel:
Was sind die verschiedenen Arten von Druckgussverfahren?

Eine Darstellung des Metallgussverfahrens.

Bildquelle: Freepik

Vorteile des Gießens

Einer der Hauptvorteile des Gießens ist die Fähigkeit, komplexe Formen mit hoher Konsistenz herzustellen. Mit geschmolzenem Metall und präzisen Formen können die Hersteller komplizierte Komponenten in verschiedenen Größen und Gewichten genau nachbilden, was die Vielseitigkeit des Teiledesigns erhöht.   

Ein weiterer großer Vorteil des Gießens ist sein flexibles Produktionsvolumen, da Sie bei der Wahl des Herstellungsverfahrens die Durchlaufzeit und die Konstruktionsgenauigkeit berücksichtigen können. Ein effizientes Verfahren wie der Druckguss eignet sich beispielsweise besonders gut für die Massenproduktion identischer Teile. 

Außerdem führt das Gießen häufig zu Metallteilen mit hervorragenden metallurgischen Eigenschaften. Das liegt daran, dass eine breite Palette von Legierungen verwendet werden kann, um je nach Bedarf bestimmte Eigenschaften zu erzielen. Der Abkühlungsprozess beim Gießen trägt auch dazu bei, die Porosität zu minimieren und die Textur des Endprodukts zu verbessern.

Die verbesserte Oberflächenstruktur und die Eigenschaften von gegossenem Metall können den Bedarf an umfangreicher maschineller Bearbeitung oder anderen Nachbearbeitungsvorgängen weiter minimieren. Dadurch verringert sich der Gesamtarbeitsaufwand, was das Gießen zu einem kostengünstigen Fertigungsverfahren macht.

Grenzen des Gießens

Beim Gießen kann es zu Fehlern kommen. Wenn das geschmolzene Metall während des Erstarrungsprozesses ungleichmäßigen Abkühlungsraten ausgesetzt ist, kann dies zu Spannungen im Material führen, die innere Risse oder Sprünge im Endprodukt verursachen. 

Außerdem besteht die Gefahr, dass das flüssige Metall durch Verunreinigungen wie Gase oder andere Fremdstoffe verunreinigt wird, bevor es erstarrt. Dies könnte sich negativ auf das Endprodukt auswirken und zu unerwünschten Ergebnissen in Bezug auf die mechanische Festigkeit, Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit oder andere Eigenschaften führen. 

Um das Risiko dieser Probleme zu minimieren, arbeiten Sie am besten mit vertrauenswürdigen Herstellern zusammen, die strenge Qualitätssicherungsmaßnahmen anwenden. So können beispielsweise Röntgeninspektionen helfen, Fehler zu erkennen und die Integrität der Gusskomponenten sicherzustellen, während Techniken wie Spannungsarmglühen oder Einbrennen Metallverunreinigungen entfernen und so die Qualität des Endprodukts sicherstellen können, bevor es an Sie ausgeliefert wird.

Schmieden: Verfahren, Stärken und Schwächen

Was ist Schmieden?

Beim Schmieden wird ein Stück Metall, normalerweise in Form eines Knüppels oder Barrens, auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, um es formbar zu machen. Anschließend wird es mit mechanischer Kraft unter Verwendung von Werkzeugen wie Hämmern, Pressen oder Gesenken in die gewünschte Form gebracht.

Schmiedetechniken können je nach Herstellungstemperatur in Warm-, Halbwarm- oder Kaltschmieden eingeteilt werden. Sie können auch nach der Art des Gesenks unterschieden werden. So gibt es z. B. das Freiformschmieden, bei dem das Metall auf einen feststehenden Amboss geschlagen wird, um die Form des Metalls zu beeinflussen, während bei der anderen Methode, dem Gesenkschmieden, das erhitzte Metall zwischen Gesenken eingeschlossen wird, um das Design zu formen.

Eine Darstellung des Schmiedeprozesses.

Bildquelle: Freepik

Vorteile des Schmiedens

Das Schmieden bietet Metallkomponenten mit höherer Festigkeit und Haltbarkeit. Die Kornstruktur des Metalls wird während des Prozesses ausgerichtet, wodurch Hohlräume beseitigt werden und ein dichteres Produkt entsteht. Dies wiederum trägt zu einer höheren Festigkeit, Haltbarkeit und Verschleißbeständigkeit bei. 

Darüber hinaus ist bei geschmiedeten Metallteilen die Wahrscheinlichkeit von Defekten wie Rissen oder Schrumpfung geringer, da das Material während des gesamten Prozesses fest bleibt, während es gepresst wird, und seine Mikrostruktur für ein homogeneres Ergebnis verfeinert wird.

Außerdem werden beim Schmieden weniger Werkzeuge und Materialien benötigt, so dass die Betriebskosten niedriger sein können. Auch der geringere Materialabfall kann zu weiteren Einsparungen beitragen und macht das Schmieden zu einer budgetfreundlichen Option für die Produktion mittlerer bis hoher Stückzahlen.

Beschränkungen des Schmiedens

Beim Schmieden ist man mehr auf zusätzliche Nachbearbeitungsprozesse wie Zerspanen oder Schleifen angewiesen, um die gewünschte Oberflächengüte zu erreichen. Dies ist besonders beim Warmschmieden der Fall, wo extrem hohe Temperaturen Oberflächenoxidation und Verzunderung verursachen können. 

Eine weitere Einschränkung des Schmiedens ist die Komplexität der Formen, die hergestellt werden können. Während das Schmieden für einfache Formen gut geeignet ist, kann die Herstellung komplizierter und komplexer Geometrien eine Herausforderung darstellen, da die für solche Formen erforderlichen Werkzeuge teuer und zeitaufwendig in der Entwicklung und Herstellung sind.

Außerdem sind die Materialoptionen für das Schmieden begrenzt . Da das Material während des gesamten Prozesses fest bleibt, können weniger verformbare Legierungen schwer oder gar nicht geschmiedet werden. Daher müssen Sie möglicherweise alternative Techniken zur Herstellung solcher Materialien in Betracht ziehen.

Metallgießen vs. Schmieden: Was ist das Richtige für Sie?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beim Gießen geschmolzenes Metall in Formen mit der gewünschten Gestalt gegossen wird, bevor man es erstarren lässt, während beim Schmieden erhitztes, festes Metall mit mechanischer Kraft geformt wird. Beides sind großartige Metallbearbeitungsverfahren, aber für unterschiedliche Anwendungen geeignet.

Wenn Sie sich also zwischen Gießen und Schmieden entscheiden, müssen Sie das Design des Teils, die Materialoptionen, die gewünschten Eigenschaften, die Oberflächenbeschaffenheit und das Budget berücksichtigen. Um Ihnen diese Entscheidung zu erleichtern, finden Sie hier eine Tabelle, in der die wichtigsten Unterschiede zwischen Gießen und Schmieden zusammengefasst sind:

Technik Gießen Schmieden
Entwurfskomplexität Fähigkeit, komplexe Geometrien und komplizierte Details zu erstellen Besser geeignet für Teile mit einfachen Geometrien und Designs
Teil Größe Je nach Verfahren sind kleine Teile bis zu 0,5 mm dünn und große Teile können eine Oberfläche von bis zu 1.290 cm² haben. Kleine Teile von weniger als einem Zentimeter bis hin zu großen Teilen mit einem Gewicht von bis zu 320.000 kg, aber je größer das Teil ist, desto schwieriger ist es zu schmieden
Material-Optionen Vielseitig einsetzbar bei verschiedenen Metallen wie Gusseisen, Stahl, Aluminium, Kupferlegierungen, Magnesiumlegierungen, Zinklegierungen usw. Hauptsächlich Kohlenstoffstähle, legierte Stähle, Aluminium, Titan und Hochtemperaturwerkstoffe wie Legierungen auf Nickel-, Kobalt- und Eisenbasis
Produkt-Eigenschaften Relativ geringere Festigkeit, aber Eigenschaften können mit Legierungskombinationen festgelegt werden Höhere Festigkeit, Haltbarkeit und Verschleißbeständigkeit
Produktfehler-Risiken Anfällig für Defekte während des Kühlprozesses; erfordert qualitätssichernde Maßnahmen Geringere Anfälligkeit für Fehler, da das Material während des gesamten Prozesses fest bleibt
Oberfläche Gute Oberflächengüte vom ersten Prozess an Erfordert zusätzliche Nachbearbeitungsprozesse für die gewünschte Oberflächenbeschaffenheit
Kosten Im Allgemeinen kosteneffizient, aber abhängig von der jeweiligen Gießmethode Geringere Betriebskosten, in der Regel kosteneffizienter für mittlere bis hohe Stückzahlen
 

Branchen, die geschmiedete gegenüber gegossenen Produkten nutzen

Branchen mit Metallgussprodukten

Bildquelle: Freepik

Aufgrund seiner Fähigkeit, komplizierte Entwürfe mit hoher Genauigkeit zu erstellen, wird das Gießen häufig in Branchen wie der Automobilindustrie eingesetzt:

  • Automobilindustrie: Die Kraftfahrzeugindustrie nutzt das Gießen zur Herstellung von Motorblöcken, Zylinderköpfen, Getriebegehäusen, Bremssätteln und anderen Bauteilen, da die Konstruktionsgenauigkeit die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Fahrzeuge gewährleistet.

  • Sanitär- und Klimaanlagen: Metallguss kann zur Herstellung von Bauteilen wie Ventilen, Armaturen, Heizkörpern und Wärmetauschern für eine präzise Durchflussregelung in Sanitär- oder Lüftungsanlagen verwendet werden.

  • Konsumgüter: Mit Metallguss können Hersteller Kochgeschirr herstellen, BeleuchtungskörperSpielzeug und verschiedene andere Konsumgüter herstellen. Dies kann nicht nur die Qualität dieser Produkte verbessern, sondern auch zu ihrer Designästhetik beitragen.

  • Telekommunikation: Dieser Industriezweig ist bei der Herstellung von Komponenten wie Gehäuseteilen und Kühlkörpern auf den Guss angewiesen. Kühlkörperum die Funktionalität und Langlebigkeit kritischer Netzwerkausrüstung zu gewährleisten

Branchen mit geschmiedeten Metallprodukten

Komponenten für Industriemaschinen, die aus geschmiedetem Metall hergestellt werden, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

Bildquelle: Freepik

Schmieden ist ideal für Anwendungen, die eine hohe Festigkeit und Haltbarkeit der Bauteile erfordern, z. B:

  • Industrielle Maschinen: Mit geschmiedetem Metall können Industriemaschinenkomponenten wie Getriebe, Kurbelwellen und Pleuelstangen die erforderliche Zuverlässigkeit für anspruchsvolle Anwendungen bieten, ohne dass das Risiko einer Beschädigung durch mechanische Belastung besteht. 

  • Öl und Gas: In Öl- und Gassystemen herrschen oft hohe Drücke und Temperaturen. Durch Schmieden können die Hersteller Ventile, Flansche, Pumpenwellen und andere wichtige Komponenten herstellen, die diesen extremen Bedingungen standhalten.

  • Bauwesen: Dieser Industriezweig verwendet geschmiedetes Metall für verschiedene Anwendungen, darunter Strukturkomponenten, Brückenbeschläge und schwere Maschinenteile, um die dauerhafte Unversehrtheit von Bauwerken zu gewährleisten.

Beste Guss- und Schmiedelösungen bei Teamsworld

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gießen und Schmieden wesentliche Metallbearbeitungsverfahren sind, die jeweils einzigartige Vorteile und Einschränkungen bieten. Wenn Sie ihre Unterschiede kennen, können Sie die am besten geeignete Methode zur Herstellung von Komponenten für Ihre Projekte wählen.

Als führendes Guss- und Schmiedeunternehmen ist Teamsworld auf die Lieferung hochwertiger Metallteile spezialisiert, Aluminiumguss, Prototyp-Werkzeugbauund Feinguss. Mit über 30 Jahren Erfahrung und hochmodernen Anlagen liefern wir präzisionsgefertigte Lösungen, die den höchsten Industriestandards entsprechen und nach ISO 9001:2015 und IATF 16949 zertifiziert sind. 

Als B-Corp-zertifizierter Hersteller verpflichten wir uns außerdem zur Einhaltung nachhaltiger Praktiken und nutzen unsere Cloud-basierte Plattform, um das Projektmanagement zu optimieren und unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. 

Wenn Sie sich für Teamsworld entscheiden, entscheiden Sie sich für einen Partner, der Spitzenleistungen erbringt. Unser qualifiziertes Team arbeitet eng mit Ihnen zusammen, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu verstehen und maßgeschneiderte Dienstleistungen für jeden Schritt des Herstellungsprozesses zu entwickeln, von der Konzeption bis zur Lieferung. Kontaktieren Sie Teamsworld noch heute für ein kostenloses Beratungsgespräch und erwecken Sie Ihre Produktvision zum Leben!  

Vorherige
Vorherige

Teamsworld stellt auf der ISC West 2025 OEM-Lösungen für feinmechanische Komponenten aus einer Hand vor

Weiter
Weiter

Was ist der Prototypenbau? Verfahren, Arten und Hauptvorteile